Geburtshilfe Frauenheilkd 2002; 62(7): 661-667
DOI: 10.1055/s-2002-33016
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Einfluss der aktiven Lymphozyten-Immunisierung bei Paaren mit wiederholtem Implantationsversagen

Effect of Allogeneic Leukocyte Immunization on Consecutive IVF/ICSI-Treatment for Failure in the In-Vitro-Fertilization ProgramC. Kling, J. Magez-Zunker, S. Jenisch, D. Kabelitz
  • Institut für Immunologie, Universitätsklinikum Kiel
Further Information

Publication History

Eingang Manuskript: 13. März 2002 Eingang revidiertes Manuskript: 14. Mai 2002

Akzeptiert: 17. Mai 2002

Publication Date:
30 July 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung

Bei wiederholtem Implantationsversagen im IVF/ICSI-Programm liegen möglicherweise immunologische Ursachen zugrunde. In ausgewählten Fällen besteht hier ein therapeutischer Ansatz in der aktiven Immunisierung (AI) der Frau mit Lymphozyten des Partners. In der vorliegenden Arbeit werden unsere umfangreichen Erfahrungen mit dieser Methode zusammengefasst.

Material und Methodik

Retrospektive Analyse aller Paare, die zwischen 1996 und 1998 in unserer Ambulanz nach mindestens zwei erfolglosen Embryotransfers (ET) mittels AI behandelt wurden. 686 Paare (89 %) setzten die IVF-Behandlung fort und waren nach 2 - 3 Jahren für die Auswertung erreichbar.

Ergebnisse

Durchschnittlich waren die Frauen 33 Jahre alt, hatten vor Immunisierung 3 - 4 ET hinter sich und ließen nach Immunisierung 2 ET mit durchschnittlich 2,6 Embryonen durchführen. Die kumulative Geburtenrate betrug 38 % nach IVF und 42 % einschließlich spontan eingetretener Schwangerschaften. Bis zu einem Alter von 36 Jahren wurde die Schwangerschafts- und Geburtenrate im 1. Halbjahr nach Immunisierung um ein Viertel gegenüber den Raten im 2. Jahr gesteigert (33,3 versus 27,4 %, 26,0 versus 16,7 %) und lag damit um ca. 10 % über den Angaben des Deutschen IVF-Registers (Jahrbuch 1998). Dieser positive Effekt zeichnet sich bei allen Paaren mit mindestens zwei ET in der Vorgeschichte ab, besonders nach 4 und mehr ET.

Schlussfolgerung

Die aktive Immunisierung ist nach Ausschlussdiagnostik und unter Berücksichtigung der Kontraindikationen eine sinnvolle adjuvante Behandlung im IVF/ICSI-Programm, wenn 3 - 4 ET trotz guter Bedingungen nicht zur intakten Schwangerschaft geführt haben. Sie ist dagegen wenig geeignet für Paare, deren Zyklen z. B. wegen geringer Befruchtungsrate oder Stimulierbarkeit suboptimal verlaufen sind, sowie für Frauen ab 39 Jahren.

Abstract

Purpose

Immunological mechanisms might contribute to the repeated implantation failure in the in-vitro-fertilization (IVF/ICSI) program. Immunotherapy based on immunization with allogeneic leukocytes might be a valuable therapeutic option in this situation. Here we summarize our extensive experience with this immunotherapy.

Materials and Methods

Retrospective analysis of all couples who were referred to our outpatients department from 1996 to 1998 for immunotherapy after two or more unsuccessful embryo transfers (ET). 686 couples (89 %) continued IVF/ICSI and could be followed up for 2 - 3 years.

Results

On average patients entered immunotherapy after 3 - 4 IVF-ET at an age of 33 years and completed IVF/ICSI treatment after another 2 transfers; 2.6 embryos per ET were transferred according to the German embryo protection law. The cumulative birth rate was 38 % after IVF transfer and 42 % when spontaneous pregnancies were included. Until the age of 36 years the rates of viable pregnancies and birth were improved by a quarter in the first 6 months as compared to the second year (33.3 versus 27.4 %, 26.0 versus 16.7 %) and to the German IVF Registry of 1998. The improvement was evident especially for couples who had undergone more than three ET before immunotherapy.

Conclusion

Our data suggest that leukocyte immunotherapy is a valuable adjuvant therapy when 3 - 4 IVF/ICSI transfers have been unsuccessful despite good embryonic development. Other possible causes for IVF failure should be ruled out, and contraindications must be carefully excluded. Active immunization is not recommended for low responders, women older than 38 years, and when the fertilisation rate is reduced.

Literatur

Dr. med. Christiane Kling

Institut für Immunologie, Universitätsklinikum Kiel

Michaelisstraße 5

24105 Kiel

Email: kling@immunologie.uni-kiel.de